
Projekte
Projekte haben neben dem Seminarangebot einen besonderen Stellenwert in der Arbeit der Heimvolkshochschule – aktuell, in der Vergangenheit und auch in Zukunft.
Aktuelle und geplante nationale und regionale Projekte auf Landesebene:
- „Beheimatung. Integration fördern – Zuwanderung gestalten“ ist unser Weg zur kirchlichen und gesellschaftlichen Beheimatung der russlanddeutschen Spätaussiedler im Erzbistum Paderborn.
- 06/2021 – 02/2022 : „Geschichte. Spuren. Erinnerungen. Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in Ostwestfalen-Lippe“ widmet sich der Geschichte der Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter in Ostwestfalen-Lippe und setzt Impulse für einen diversitätssensiblen Umgang mit der Aufarbeitung der NS-Zeit.
- 10/2021 – 12/2022: „Meinung – Mitsprache – Mitwirkung. Deutsche aus Russland in der öffentlichen Wahrnehmung“ ist ein Modellprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung, welches in Kooperation mit der Katholischen Akademie Fulda gestartet wurde.
Abgeschlossene Projekte auf regionaler und bundesweiter Ebene:
- 08/2020: Workshop zum Thema „Разнообразие heißt Vielfalt“ im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Stiftung Akademie Waldschlösschen und des Vereins Quarteera e.V.
- 08/2019 – 09/2019 : “Zusammen sind wir Heimat“ (gefördert durch Empowered by Democracy)
- 10/2018: „Eine russlanddeutsche Expedition durch Raum und Zeit – Ein Theaterworkshop“ (gefördert durch Empowered by Democracy)
- 04/2018: „Fit für die Zukunft. Junge Migrantinnen und Migranten suchen ihren Weg“ (gefördert durch Empowered by Democracy)
- 04/2018: „Jugendmentoring: Jugendliche übernehmen Verantwortung im eigenen Umfeld“ (gefördert durch Empowered by Democracy)
- 04/2018 – 09/2018: „Kultur macht stark“ ist eine Kultur-Offensive zur Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Region Ostwestfalen-Lippe.
Abgeschlossene internationale Projekte:
- 01/2019 – 09/2021: Das Erasmus+ Projekt „The Universal Language of Mathematics“ nutzt die universelle Sprache der Mathematik im Schulkontext, um Kindern neu zugewanderter und geflüchteter Familien im schulischen Kontext zu unterstützen.
- 07/2020 – 08/2020: Deutsch-polnischer Workshop „Marianne trifft Marie“ (gefördert durch das Deutsch-Polnische-Jugendwerk)
- 11/2019: Deutsch-polnischer Workshop „Schmidt trifft Kowalski?“ (gefördert durch das Deutsch-Polnische-Jugendwerk)
- 09/2019: Interkultureller Workshop „Interkulturalität anders sehen. Einführung in das Thema interkultureller Kurzfilm“ (gefördert durch das Deutsch-Polnische-Jugendwerk)
- 02/2018: Interkultureller Workshop „Transformationsdesign mit Methode: Design thinking” (gefördert durch das Deutsch-Polnische-Jugendwerk)
- 10/2017 – 09/2019 : Das Erasmus+ Projekt „E-COURSE“ mit 8 Partnern aus 7 Ländern setzte sich zum Ziel, Inklusion und den Lernerfolg von neu ankommenden Migranten- und Flüchtlingsschüler*innen zu verbessern.
- 2010 – 2015: In der Vergangenheit haben wir gemeinsam mit Partner*innen aus anderen europäischen Ländern weitere Projekte durchgeführt, die über das EU-Programm „Grundtvig“ für Lernmobilität im Bereich der Allgemeinen Erwachsenenbildung gefördert wurden.