
Seminare 2022
Januar
- Erinnerungskultur innovativ gestalten - Möglichkeiten und Perspektiven medialen Erinnerns ⇒
- Integration fördern - Zuwanderung gestalten - Beheimatung in christlich geprägten Kultur ⇒
- Alles soll so bleiben wie es ist!? Der Mensch im Wertewandel ⇒
- "Die sind so anders..." - Seminarreihe Integrationskompass ⇒
- "Ein Volk auf dem Weg": Zur Geschichte und Identität der Deutschen aus Russland ⇒
- Eine gerechte Gesellschaft in Deutschland - eine Utopie? ⇒
Februar
- 50 Jahre Münchner Olympia Attentat: Terror, Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeinlichkeit ⇒
- Smarte Technologien, soziale Netzwerke, künstliche Intelligenz - Schritthalten im digitalen Zeitalter ⇒
- Erinnerungen teilen, Erinnerungen zeigen - Biografien erzählen, Biografien bebildern ⇒
- Die anhaltende Flüchtlingskrise - Wie kann Europa dieser Herausforderung begegnen? ⇒
März
- Fit für die Landtagswahl NRW ⇒
- Familienalltag im digitalen Zeitalter ⇒
- Projekt Beheimatung: Sinn suchen - Glauben finden ⇒
- Antisemitismus in Deutschland: Immer noch?! ⇒
- Die europäische Idee - Wie sieht das Europa der Zukunft aus? ⇒
- Die Verteidigung der Demokratie - Wie kann ich extremistischen Meinungen und Anfeindungen entgegentreten? ⇒
April
- Meinungsverschiedenheiten als konstruktive und produktive Lernfelder verstehen ⇒
- Zäsuren der Geschichte. Zusammenhalt in der Gesellschaft. ⇒
- Vertrauensverluste in Politik, Wissenschaft und Medien – Was bedeutet das für unsere Demokratie? ⇒
- 10 Jahre Syrien-Krieg - 10 Jahre Flucht: Möglichkeiten und Grenzen von Entwicklungszusmmenarbeit in einem Krisengebiet ⇒
- Beleidigungen, Ausgrenzungen und Hassreden: Wie kann ich mich wehren? Welche Möglichkeiten gibt es für andere Menschen einzustehen? ⇒
- Beleidigungen, Ausgrenzungen und Hassreden: Wie kann ich mich wehren? Welche Möglichkeiten gibt es für andere Menschen einzustehen? ⇒
- Erzähle mir deine Geschichte! Jugendliche kommen in den Austausch zur eigenen Biografie ⇒
- Ausgrenzung, Hass und Hetze in den sozialen Medien - Was kann ich tun? ⇒
- Ausgrenzung, Hass und Hetze in den sozialen Medien - Was kann ich tun? ⇒
- Die Coronakrise als weitgreifende Herausforderung für unsere Gesellschaft - das Miteinander stärken in Krisenzeiten ⇒
- Jugendliche übernehmen Verantwortung im eigenen Umfeld: Desinformation und Verschwörungserzählungen um Netz - Welchen Informationen kann ich noch trauen? ⇒
- "Wir waren hier selbst mal fremd..." ⇒
Mai
- Extremismus in Deutschland und Europa: Ist die Demokratie in Gefahr? ⇒
- Jugendliche übernehmen Verantwortung im eigenen Umfeld - Klimaschutz im Fokus ⇒
- Warum gibt es eigentlich eine Genderdebatte? Rollenzuweisung, Geschlechterklischees und gesellschaftspolitische Entwicklungen in den Blick genommen ⇒
- Agenda 2030 - Ziele für eine nachhaltige Entwicklung ⇒
- Mendienkompetenz als Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit ⇒
Juni
- Frauen in Afrika - Gleichberechtigung und Empowerment als wichtiges Ziel der Entwicklungszusammenarbeit ⇒
- Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg? - Wie Klimaschutz gelingen kann ⇒
- Talente entdecken - Kompetnzen fördern ⇒
- Welche Bedeutung haben die Heilligen? Wie können sie uns auch Vorbild sein? ⇒
- Globale Entwicklungspolitik - lokale Nachhaltigkeitsstrategien: Was kann ich tun? ⇒
- Vielfalt erleben - Familien begleiten ⇒
Juli
- Jüdische Kontingentflüchtlinge aus der ehm. Sowjetunion – das Leben mit sowjetischem Gepäck in Deutschland ⇒
- Ich und meine Heimat – Wir und unsere Gemeinschaft ⇒
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – Eine Betrachtung aus internationaler und nationaler Perspektive ⇒
- Der gesellschaftliche Umgang mit der Corona-Pandemie – Was können wir aus der Krise lernen? ⇒
- Lebenswelt reflektieren – Familien stärken ⇒
- Die Stärke der Demokratie – Jugendliche treten für ein soziales Miteinander ein ⇒
- Die Stärke der Demokratie – Die Familie als erster Bildungsort ⇒
August
- T-Shirts für drei Euro – Konsum auf Kosten anderer? Globaler Handel und seine Auswirkungen am Beispiel der Textilindustrie ⇒
- Lebenswelt reflektieren – Familien stärken ⇒
- Wunde Welten: Workshop I: Heimat – Welt ⇒
- Der Mensch und das System – Anpassung oder Widerstand? ⇒
- Klimaschutz kreativ – Vielfältige Lösungswege für einen sozialgerechten individuellen Beitrag ⇒
September
- Digitalisierung und Bildung – Perspektiven, Chancen und Risiken ⇒
- Wohnen und Arbeiten in der Zukunft – Tragfähige Konzepte für die Gesellschaft von morgen ⇒
- Wunde Welten: Workshop II: Mensch – Welt ⇒
- Wunde Welten: Workshop III: Natur – Welt ⇒
- Rassismus als Bedrohung für unsere Demokratie – Was können wir tun? ⇒
- Work-Life-Balance... Was bedeutet uns dieses Gleichgewicht zwischen Arbeitsalltag und Privatleben? ⇒
Weitere Programme folgen in Kürze.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen gelten die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.